Der Oktober ist da und mit ihm zieht langsam aber sicher der Herbst in unseren Gärten ein. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die bunte Laubpracht zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Aber keine Sorge, auch wenn die Hauptsaison vorbei ist, gibt es im Garten noch einiges zu tun. Von der Vorbereitung auf den Winter bis hin zu ersten Schritten für das nächste Gartenjahr – der gartenkalender-oktober ist vollgepackt. Lass uns gemeinsam schauen, was jetzt ansteht, damit dein Garten gut durch die kalte Jahreszeit kommt und im Frühling wieder in voller Pracht erstrahlt.
Wichtige Tipps für deinen Garten im Oktober
- Mach deinen Garten winterfest: Schütze empfindliche Pflanzen vor Frost, leere Wasserleitungen und verpacke Kübelpflanzen gut.
- Bereite die nächste Saison vor: Setze Blumenzwiebeln, baue Wintergemüse an und pflanze robuste Gehölze, damit sie gut anwurzeln können.
- Ernte und räume auf: Sammle die letzten Obst- und Gemüsesorten, lagere sie ein und räume leere Beete auf, um sie für das nächste Jahr vorzubereiten.
- Unterstütze Nützlinge: Lass Laub liegen, schneide Stauden und Efeu nicht zurück und lege Laubhaufen an – sie sind wichtige Winterquartiere.
- Frisches Grün für drinnen: Ziehe Keimsprossen und Microgreens auf der Fensterbank, um auch im Winter nicht auf Vitamine verzichten zu müssen.
Gartenarbeiten Im Oktober: Den Garten Winterfest Machen
Der Oktober ist da und mit ihm die bunte Pracht des Herbstes. Aber bevor wir uns gemütlich auf die Couch kuscheln, gibt es im Garten noch einiges zu tun. Es ist die Zeit, in der wir den Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und ihm quasi einen warmen Wintermantel anziehen. Das bedeutet vor allem, die Pflanzen vor Frost zu schützen und alles für die nächste Saison vorzubereiten. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Garten winterfest zu machen.
Laub Rechen Und Als Mulch Verwenden
Das bunte Laub fällt von den Bäumen und bedeckt den Boden. Anstatt es einfach wegzuräumen, können wir es clever nutzen. Gesammeltes Laub ist ein prima Mulchmaterial. Es schützt den Boden vor starkem Frost und Austrocknung. Außerdem liefert es wertvolle Nährstoffe, wenn es im Frühjahr verrottet ist. Einfach eine Schicht Laub auf die Beete legen, besonders um empfindliche Pflanzen herum. Das ist wie eine kuschelige Decke für die Wurzeln.
Kübelpflanzen Frostsicher Verpacken
Viele unserer mediterranen oder frostempfindlichen Pflanzen verbringen den Sommer draußen, müssen aber im Winter ins Warme. Bevor die ersten Fröste kommen, sollten diese Kübelpflanzen ins Haus geholt oder zumindest gut geschützt werden. Das kann bedeuten, sie in ein kühles, aber frostfreies Winterquartier zu stellen oder die Töpfe mit Vlies, Jute oder Luftpolsterfolie einzupacken. Denken Sie daran, die Erde nur noch sparsam zu gießen, damit sie nicht fault.
Wasserleitungen Und Schläuche Entleeren
Das Wasser in den Gartenschläuchen und Außenwasserleitungen kann bei Frost gefrieren und zu Schäden führen. Bevor es richtig kalt wird, sollten Sie deshalb alle Leitungen und Schläuche gründlich entleeren. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab und lassen Sie das restliche Wasser ablaufen. Lagern Sie Schläuche und Gießkannen am besten frostfrei im Schuppen oder Keller. So vermeiden Sie teure Reparaturen im nächsten Frühjahr.
Vorbereitungen Für Die Nächste Gartensaison Treffen
Auch wenn die Gartensaison sich dem Ende neigt, ist der Oktober eine super Zeit, um schon an das nächste Gartenjahr zu denken. Jetzt den Grundstein für eine reiche Ernte und bunte Blütenpracht legen! Das ist gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht klingt.
Blumenzwiebeln Für Das Frühjahr Setzen
Wer im Frühling von einem Meer aus Tulpen, Narzissen und Krokussen träumt, sollte jetzt im Oktober die Zwiebeln in die Erde bringen. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlässig ist, damit die Zwiebeln nicht faulen. Staunässe ist der größte Feind! Am besten pflanzt man sie in Gruppen, das sieht später toll aus und man kann die Stellen beim Rasenmähen gut aussparen, bis das Laub vergilbt ist.
Wintergemüse Anbauen
Keine Sorge, auch im Winter musst du nicht auf frisches Grün verzichten. Einige Gemüsesorten wie Feldsalat, Spinat oder Winterportulak sind richtig hart im Nehmen und können auch jetzt noch gesät oder gepflanzt werden. Auch Knoblauch und Zwiebeln kannst du noch setzen. Die freuen sich über eine kühle Überwinterung und treiben im Frühjahr kräftig aus.
Robuste Gehölze Pflanzen
Der Oktober ist auch eine Top-Zeit, um neue Bäume, Sträucher oder Rosen zu pflanzen. Besonders robuste Sorten, die auch mit wechselhaftem Wetter gut klarkommen, sind jetzt eine gute Wahl. Wenn du Obstbäume, Beerensträucher oder eine neue Hecke pflanzen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Die Pflanzen können noch gut anwurzeln, bevor der Frost kommt, und starten dann im Frühjahr richtig durch. Frostempfindlichere Kandidaten wie Hibiskus oder Hortensien hebst du dir lieber für das Frühjahr auf.
Der Boden ist jetzt noch warm genug, damit die Pflanzen gut anwurzeln können, bevor der Winter kommt. Das gibt ihnen einen deutlichen Vorteil für das nächste Jahr.
Erntezeit Im Nutzgarten Und Obstgarten
Der Oktober ist oft die letzte große Erntezeit im Nutz- und Obstgarten. Bevor der Frost endgültig Einzug hält, gibt es noch einiges zu tun. Jetzt ist die Zeit, um die letzten Schätze aus dem Beet zu holen und sie für den Winter vorzubereiten. Viele Gemüsesorten wie Karotten, Kürbis oder späte Kohlarten können noch geerntet werden. Auch Äpfel, Birnen und Nüsse sind reif und warten darauf, verarbeitet oder eingelagert zu werden.
Letztes Gemüse Ernten
Jetzt ist der Moment gekommen, die letzten Gemüsesorten aus dem Beet zu holen. Denk an Wurzelgemüse wie Rote Bete und Karotten, die oft bis in den späten Herbst hinein im Boden bleiben können. Auch Kürbisse sind jetzt erntereif. Wenn du noch grüne Tomaten hast, sammle sie ein – auf einer warmen Fensterbank haben sie gute Chancen, nachzureifen. Grünkohl und Feldsalat sind oft sogar frosthart und können noch länger geerntet werden, manchmal schmecken sie nach dem ersten Frost sogar besser.
Obst Ernten Und Einlagern
Der Oktober ist ein Fest für Obstliebhaber. Späte Apfel- und Birnensorten sind jetzt reif. Auch Zwetschgen, Kiwis und Haselnüsse können geerntet werden. Sammle unbedingt auch das Fallobst auf, denn es kann wertvoll sein, wenn es nicht schon verdorben ist. Einlagerungsfähiges Obst wie Äpfel kannst du kühl und dunkel lagern. Andere Früchte eignen sich hervorragend zum Einkochen, Dörren oder zur Herstellung von Marmelade und Saft. So hast du auch im Winter noch etwas von der Ernte.
Gemüse- Und Kräuterbeete Räumen
Sobald die Ernte abgeschlossen ist, ist es sinnvoll, die Beete zu leeren. Entferne abgestorbene Pflanzenreste und jätet Unkraut. Das lockert den Boden auf und bereitet ihn auf die nächste Saison vor. Du kannst den Boden auch mit etwas Kompost verbessern. Balkonkästen sollten gründlich gereinigt und trocken verstaut werden, damit sie im nächsten Jahr wieder einsatzbereit sind. Wenn du noch Wintergemüse wie Spinat oder Feldsalat säen möchtest, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür, solange der Boden noch bearbeitbar ist.
Die Erntezeit im Oktober ist nicht nur eine Zeit des Sammelns, sondern auch eine wichtige Phase der Vorbereitung. Indem du Beete leerst und den Boden pflegst, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Gartensaison im nächsten Jahr. Das Einlagern von Obst und Gemüse sorgt dafür, dass du auch in den kälteren Monaten frische und gesunde Lebensmittel zur Verfügung hast.
Der Ziergarten Im Herbst: Pflege Und Pflanzungen
Auch wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es im Ziergarten im Oktober noch einiges zu tun. Es ist die perfekte Zeit, um den Garten auf den Winter vorzubereiten und gleichzeitig schon an die nächste Gartensaison zu denken. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um neue Beete anzulegen und den Boden für das kommende Frühjahr vorzubereiten.
Neues Beet Anlegen Und Boden Lockern
Wenn du planst, im nächsten Jahr ein neues Blumenbeet anzulegen, solltest du den Oktober nutzen, um den Boden vorzubereiten. Schwere, lehmige Böden profitieren besonders davon, wenn sie jetzt umgegraben und gelockert werden. Lass die groben Erdklumpen einfach über den Winter liegen. Der Frost wird seine Arbeit tun und den Boden weiter aufbrechen, sodass er im Frühjahr feiner ist. Für kleinere Flächen reicht ein Spaten oder eine Grabegabel, bei größeren Beeten kann eine Motorhacke die Arbeit erleichtern. Das verbessert die Struktur des Bodens und sorgt für eine bessere Drainage, was Staunässe verhindert.
Rasen Ausbessern
Der Oktober ist oft die letzte Chance, um kahle Stellen im Rasen noch vor dem Winter auszubessern. Rauhe die betroffenen Stellen mit einem Rechen etwas auf und säe neues Saatgut aus. Am besten verwendest du eine Mischung, die der deines bestehenden Rasens ähnelt. Bedecke die Saat dünn mit etwas Erde und halte sie feucht. Größere Rasenreparaturen solltest du aber lieber auf das Frühjahr verschieben, wenn der Boden wärmer ist.
Bäume Umpflanzen
Manchmal stellt man erst im Nachhinein fest, dass der Standort für einen Baum oder Strauch nicht optimal gewählt wurde. Bevor du aber zur Säge greifst, überlege, ob ein Umpflanzen möglich ist. Besonders junge Gehölze, die noch keine fünf Jahre alt sind, lassen sich oft noch gut verpflanzen. Der Herbst ist dafür eine gute Zeit, da die Pflanzen nun in die Ruhephase übergehen und sich besser an den neuen Standort gewöhnen können. Achte darauf, einen möglichst großen Wurzelballen auszustechen, um den Stress für die Pflanze zu minimieren. Nach dem Umpflanzen gut wässern und eventuell mit einer Schicht Mulch schützen.
Nützlinge Fördern Und Schädlinge Bekämpfen
Der Herbst ist eine super Zeit, um deinem Garten etwas Gutes zu tun und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass sich nützliche Helfer ansiedeln und Schädlinge keine Chance haben. Das klingt vielleicht nach viel Arbeit, aber oft sind es kleine Handgriffe, die einen großen Unterschied machen.
Laubhaufen Als Winterquartier Anlegen
Stell dir vor, du hast einen Haufen Laub im Garten liegen. Das sieht nicht nur gemütlich aus, sondern ist auch ein echtes Luxushotel für Igel, Insekten und andere kleine Tiere, die hier überwintern können. Also, statt alles penibel wegzuhacken, lass ruhig mal ein paar Blätter unter den Büschen oder an einer ruhigen Ecke liegen. Das ist super für die Artenvielfalt und spart dir Arbeit. Aber Achtung: Auf Wegen und dem Rasen solltest du das Laub schon zusammenrechen, damit es nicht rutschig wird oder fault und den Rasen kaputt macht.
Stauden Und Efeu Nicht Zurückschneiden
Viele Gärtner schneiden im Herbst alles zurück, was nicht niet- und nagelfest ist. Aber das ist oft gar nicht gut für die Nützlinge. Die hohlen Stängel von Stauden sind zum Beispiel ein tolles Versteck für Insekten. Und die Samenstände? Die sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel im Winter. Auch Efeu, der oft als unordentlich gilt, blüht im Spätherbst und bietet Bienen und anderen Insekten noch eine letzte Futterquelle, wenn sonst kaum noch etwas blüht. Also, lass Stauden und Efeu ruhig mal stehen. Das ist gut für die Natur und die Tiere in deinem Garten.
Schnecken Eier Verhindern
Schnecken können echt nervig sein, besonders wenn sie sich über deine Salatköpfe hermachen. Im Oktober ist es aber wichtig, an die nächste Generation zu denken. Schnecken legen ihre Eier gerne an geschützten Orten ab, zum Beispiel in Ritzen, Spalten oder unter Blumentöpfen. Wenn du also im Herbst Beete und Wege kontrollierst und solche Verstecke schließt oder beseitigst, kannst du die Eiablage deutlich reduzieren. Das ist eine einfache Methode, um im nächsten Jahr weniger Schnecken im Garten zu haben. Denk dran, ein paar Schnecken sind okay, aber wenn es zu viele werden, kann das echt ärgerlich sein.
Frisches Grün Auf Der Fensterbank Ziehen
Auch wenn der Garten draußen langsam zur Ruhe kommt, muss das nicht heißen, dass du auf frisches Grün verzichten musst. Deine Fensterbank kann im Oktober und den folgenden Monaten zu einer kleinen, aber feinen Oase werden. Hier kannst du nämlich ganz einfach und schnell Keimsprossen und Microgreens ziehen. Das ist nicht nur super praktisch, weil du schon nach wenigen Tagen ernten kannst, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deine Ernährung mit extra Vitaminen aufzupeppen. Stell dir vor, du streust dir nach ein paar Tagen selbst gezogene Radieschensprossen über dein Brot – lecker!
Keimsprossen und Microgreens Anbauen
Das Tolle an Keimsprossen und Microgreens ist, dass sie kaum Platz brauchen und auf fast jeder Fensterbank wachsen. Du brauchst dafür nur ein Anzuchtgefäß oder ein einfaches Glas, etwas Wasser und natürlich das Saatgut. Die Auswahl ist riesig: Von Kresse über Radieschen bis hin zu verschiedenen Kräutermischungen ist alles dabei. Diese kleinen Kraftpakete bringen nicht nur Geschmack, sondern auch jede Menge Nährstoffe auf deinen Teller. Und das Beste? Du kannst sie wirklich das ganze Jahr über ziehen, egal wie das Wetter draußen ist.
- Anzuchtgefäß oder Glas vorbereiten
- Saatgut einweichen (falls nötig)
- Regelmäßig spülen und abtropfen lassen
- Ernten, sobald die Sprossen die gewünschte Größe haben
Die Erntezeit für Keimsprossen und Microgreens ist oft schon nach 3 bis 7 Tagen erreicht. Das macht sie zu einer der schnellsten Möglichkeiten, frisches Grün zu ernten.
Kräuter Ganzjährig Ziehen
Neben den Sprossen kannst du auch einige Kräuter das ganze Jahr über auf deiner Fensterbank kultivieren. Wichtig ist nur ein heller Standort, am besten direkt am Fenster. Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Oregano und sogar Basilikum gedeihen hier prächtig. So hast du immer frische Kräuter zur Hand, egal ob für die Tomatensuppe oder den Salat. Das spart nicht nur Geld, sondern schmeckt auch viel besser als getrocknete Ware. Einfach ein paar Töpfe aufstellen und du hast deine eigene kleine Kräuterfarm.
- Heller Standort ist entscheidend
- Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
- Gelegentlich düngen, besonders bei Kräutern, die viel Licht brauchen
- Verwendung von hochwertiger Kräutererde
Fazit: Der Oktober ist noch lange kein Garten-Schlafmonat
Auch wenn der Oktober oft als der Monat des Abschieds vom Sommer gesehen wird, zeigt sich: Im Garten gibt es noch einiges zu tun! Vom Einpflanzen robuster Pflanzen für das nächste Jahr über das Ernten der letzten Gaben bis hin zum Schutz empfindlicher Schätze vor dem ersten Frost – der Oktober ist vollgepackt. Wenn du jetzt ein paar Dinge beachtest, kann dein Garten gut ins neue Jahr starten. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar noch ein paar Leckereien für die Fensterbank, um die grauen Tage zu überbrücken. Also, Ärmel hoch und ran an die Arbeit, damit dein grünes Reich auch im Herbst und Winter glänzt!
Häufig gestellte Fragen
Was muss ich im Oktober unbedingt im Garten machen?
Im Oktober ist es wichtig, deinen Garten auf den Winter vorzubereiten. Das bedeutet, Laub zusammenzukehren, empfindliche Pflanzen zu schützen und Wasserleitungen zu leeren. Außerdem ist es eine gute Zeit, um schon mal an das nächste Gartenjahr zu denken und Blumenzwiebeln zu stecken.
Kann ich im Oktober noch etwas pflanzen?
Ja, das kannst du! Robuste Gehölze wie Obstbäume oder Beerensträucher können jetzt gut angepflanzt werden, damit sie noch vor dem Frost Wurzeln schlagen. Auch bestimmte Wintergemüse-Sorten wie Feldsalat oder Spinat können noch gesät werden.
Was mache ich mit dem ganzen Laub?
Das Laub kannst du auf verschiedene Weisen nutzen. Du kannst es als natürlichen Schutz auf deine Beete legen (mulchen), es auf den Kompost werfen oder einen Haufen für Igel und andere Tiere als Winterquartier anlegen. Aber auf dem Rasen solltest du es wegräumen, damit er nicht fault.
Muss ich meine Pflanzen vor dem Frost schützen?
Ja, empfindliche Pflanzen, besonders die in Töpfen und Kübeln, solltest du vor dem ersten Frost schützen. Entweder holst du sie rein oder du verpackst die Töpfe gut, zum Beispiel mit Vlies oder Kokosmatten, und stellst sie an einen geschützten Ort.
Was kann ich im Oktober noch ernten?
Auch im Oktober kannst du noch einiges ernten! Denk an Wurzelgemüse wie Rote Bete, aber auch Kürbisse und späte Apfel- und Birnensorten. Grünkohl und Feldsalat sind jetzt oft in Hochform.
Wie kann ich im Winter frisches Grün haben?
Wenn du nicht auf frisches Grün verzichten möchtest, kannst du im Winter auf der Fensterbank Keimsprossen und Microgreens ziehen. Das geht ganz einfach und schnell. Auch einige Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch kannst du drinnen weiter anbauen.
